• über Tobias Liliencron

    Tobias Liliencron wuchs in Coburg auf und verbrachte zwischen 1995 und 2006 die glücklichsten Stunden seiner Kindheit und Jugend mit und bei der Coburger Sommeroperette. Dort wirkte er zuerst in Statistenrollen und als Inspizient mit. 2002 stand Tobias Liliencron erstmals mit der Travestie-Rolle der Venus in der Inszenierung von „Frau Luna“ auf dem Heldritter "Schotter, der die Welt bedeutet". 2006 spielte er den Mozart in der Zauberflöten-Inszenierung von Klaus Lapins.


    2002 begann er seine Ausbildung in Bad Rodach. In der Haba-Firmenfamilie lernte er den Beruf des Mediendesigners. 2008 zog es ihn zum Film- und Design-Studium nach Mainz am Rhein. 

    Als Produktdesigner wurde er unter seinem Künstlernamen Tobias Liliencron bereits mit 30 internationalen Design-Awards und sechs Brand-Awards ausgezeichnet. In seiner Freizeit gestaltet Tobias Liliencron seit 2019 gemeinsam mit Markus Schönberg Lieder-Abende und Revuen mit Wiener Liedern, Liedern von Hans Albers, Peter Igelhoff und Zarah Leander. 


    Seit 2018 ist Tobias Liliencron Mitglied im Ensemble der Sommeroperette Heldritt und wirkte an den Galakonzerten 2018 und 2020 mit. In Ziehrers „Die Landstreicher“ spielte er 2019 den immer betrunkenen Gerichtsdiener „Kampel“, 2021 den Diener „Brösel“ in „Salon Pitzelberger“. In den beiden Nebenrollen durfte Liliencron große Erfolge feiern. 2022 übernimmt er in der Inszenierung "Die Drei von der Tankstelle" die Hauptrolle des Willy (einst die Heinz-Rühmann-Rolle).

  • über Markus Schönberg

    Markus Schönberg stammt aus der schönen Rhön und wurde bereits mit 3 Jahren von der Mutter - selbst Organistin - an das Klavierspiel herangeführt. Geboren im barocken Fulda musste die Affinität der Mutter zum Instrument und die Nähe zu großen Orgel(t)räumen sich ja in dem jungen Markus niederschlagen. Denn parallel zur schulischen Laufbahn in der Barockstadt Fulda legte er 2003 die C-Prüfung zum Kirchenmusiker am dortigen Kirchenmusikinstitut ab. Die Hallen mit Orgelmusik füllend, sammelte er in dieser Zeit vielfältig Erfahrung in der Leitung mehrerer Chöre im Fuldaer Land und entdeckte – ganz beiläufig - seine Liebe für die Bühne. Der Spaß an der Rampe blieb ungebrochen und uferte aus … so konnte man Markus über mehrere Jahre auch als Solopianist und Sänger in der regionalen Fastnacht erleben. 


    Für das Studium und die Lehramtsausbildung in Musik und Sport zog es ihn 2004 ins goldische Meenz an die Johannes-Gutenberg-Universität. Die Studienzeit in den Hauptfächern Klavier und Kirchenorgel verbrachte er natürlich meist an selbigen, wirkte aber auch an Musicalproduktionen und zahlreichen Chorprojekten u.a. des Domchores, des Bach-Chores und des Projektchores Rhein-Main mit. Der Orgelmusik ist er bis heute in mehreren Gemeinden als Organist treu geblieben. Ach ja … und Chöre bringt er als Lehrer in einem Frankfurter Gymnasium nach wie vor in Schwingungen. Sogar Hochzeitspaare bringt er spielend und singend zusammen, vielleicht sogar zum Zusammen-Singen! 


    Der Spaß an der Bühnenunterhaltung und am „Spiel mit und auf dem Klavier“ uferte in Mainz weiter aus, sodass er über Projekte in der Meenzer Fassenacht und über das Mitwirken als Hauspianist am deutschen Kabarettarchiv (seit 2015) in Kontakt mit Tobias Liliencron kam. Gemeinsam mit ihm beginnt nun ein neuer, aufregender Abschnitt musikalischen Schaffens und schillernder Bühnenperformance, auf den er, der Markus, sich bereits mächtig freut!

17. März 2024

17 Uhr

Kultur & Eventscheune in Reichelsheim


Vorverkauf € 23,– | Abendkasse € 27,–


Dauer ca. 2 Stunden (inklusive Pause)


Zur TICKET-BUCHUNG!
  • Infos

    Website

    https://www.kultur-in-reichelsheim.de/veranstaltungen


    Tickets

    https://www.reservix.de/tickets-herr-sacher-die-torte-revue-in-reichelsheim-wetterau-kultur-eventscheune-am-17-3-2024/e2211773?fbclid=IwAR3ETiV10haLOM4IdmfBcKA5PJ50F6SnMf1Z91nwxasf_j0uZtONSblo6Ic


    Adresse

    Florstädter Str. 2861203 Reichelsheim (Wetterau)


    Telefon

    0151 291 00 437


    E-Mail

    info@kultur-in-reichelsheim.de


    Tobias Liliencron (Gesang) und Markus Schönberg (Klavier und Gesang) haben für ihr Publikum eine einmalige REVUE geschaffen, die verzaubert und in die Zeit zwischen 1910 und 1960 entführt. Erleben Sie unvergessliche Stunden mit Wiener Liedern, Liedern von Peter Igelhoff, Zarah Leander, Hans Albers und eigenen Liedern der beiden Künstler, die Sie mit und vom Stuhl reißen und in eine andere Welt entführen werden. Bühne frei für beschwingte, glückliche und unbesorgte Stunden!

15. Oktober 2022

19.30 Uhr

Weingut Dr. Dahlem
Oppenheim


Die ganze REVUE mit allen
geliebten Liedern und Nummern 


€ 19,00

Vorverkauf und Abendkasse am Spielort


Dauer ca. 2 Stunden

Einlass: 19 Uhr